Köln-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Köln-Lese
Unser Leseangebot

Mimo hat Zahnweh

Ines Andre-Korkor

Als Meerschweinchen Mimo eines Tages erwacht, hat es fürchterliche Zahnschmerzen. Doch es will den Geburtstag seines besten Freundes nicht verpassen. Ob die Feier so viel Ablenkung bietet, dass sich das Zahnweh vergessen lässt?

Eine Geschichte für die Jüngsten zum Thema Zahnarzt und Zahnschschmerzen. Die niedlichen und warmherzigen Illustrationen von Petra Lefin lassen nicht nur Kinderherzen weich werden.

Was hat es mit der Zahl 11 auf sich?

Was hat es mit der Zahl 11 auf sich?

Julia Meyer

Die Zahl Elf ist eine symbolische Zahl der Narrenzeit und taucht im Laufe des Karnevals immer wieder auf.
Die Eins steht neben der Eins und zeigt somit die Gleichheit und Einheit aller Narren. Die Narrenzahl ist allerdings nicht nur im Datum zu finden. Es gibt elf Vorsitzende bei den Karnevalssitzungen (auch als Elferrat bekannt), elf Minuten nach der vollen Stunde starten das Programm sowie die Festumzüge und bei einigen Karnevalsvereinen erscheint die Zahl in ihren Wappen. Für die Bedeutung der Zahl Elf im Karneval gibt es verschiedene Theorien. Manche führen aufs Mittelalter zurück, andere auf die Kirche und wieder andere auf die Französische Revolution.
In der Religion gilt die Zahl 11 als Zahl der Sünde und als teuflische Zahl. Dadurch kann man einen Bezug zum Karneval leicht herstellen, denn in dieser Zeit geht es oft alles andere als kirchlich und sittlich zu. Eine weitere Theorie bringt die Zahl 11 mit der französischen Revolution in Verbindung. (e = égalité, l = liberté, f = fraternité).
Auch zur Wahl des Datums gibt es verschiedene Ansätze. Der Start des Karnevals am 11.11. kann mit dem 40 Tage Rhythmus in Zusammenhang gebracht werden. Dieser taucht öfter bei der Abstandsbemessung von Festlichkeiten auf. Eine weitere Theorie besagt, dass früher am 11. November die Landwirtschaft ihre Arbeit einstellte und bis zum Frühjahr ruhen ließ. An diesem Tag bekamen die Arbeiter ihr Geld und feierten ein großes Fest, später wurde daraus der Karneval.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Et kütt wie et kütt
von Bianca Geurden
MEHR
Aschermittwoch
von Julia Meyer
MEHR
Karneval Symbole
von Julia Meyer
MEHR
Die Weiberfastnacht
von Claudia Teichner
MEHR
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen