Köln-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Köln-Lese
Unser Leseangebot

Unsinngedichte und witzige Reime für echte Knalltüten.
Bunt und frech illustriert, bieten die  Verse allen Querdenkern und Spaßvögeln eine vergnügliche Lektüre. Für heitere Gemüter von 8 bis 99.


Ulf Annel
Knalltüten

ISBN 978-3-937601-96-0
EUR 9,99

Et kütt wie et kütt

Et kütt wie et kütt

Bianca Geurden

Das Rheinische Grundgesetz

 

Jeder Kölner kennt sie: Die 11 mundartlichen Redensarten, in denen die rheinländische Leichtigkeit des Seins zum Ausdruck gebracht wird. 2001 erschienen sie dann endlich in gebündelter Form, zusammengetragen und verschriftlich von Konrad Beikircher.

Der freiberufliche Kabarettist begann seine berufliche Laufbann 1965 mit einem Studium in Bonn, in dem er Musikwissenschaften, Psychologie und Philosophie belegte. Sein heutiges Programm widmet sich hauptsächlich der Sprache und dem Wesen des Rheinländers und wurde bereits mehrfach für den Erhalt des Dialektes ausgezeichnet, unter anderem mit dem KölnLiteraturPreis.

Konrad Beikirchner
Konrad Beikirchner

 Artikel 1

Et es wie et es. (Es ist, wie es ist. Sieh den Tatsachen ins Auge.)

 

Artikel 2

Et kütt wie et kütt (Es kommt, wie es kommt. Hab keine Angst vor der Zukunft.)

 

Artikel 3

Et hät noch immer god gegange. (Es ist noch immer gut gegangen. Habe Vertrauen und lerne aus der Vergangenheit)

 

Artikel 4

Wat fott es, es fott. (Was fort ist, ist fort. Trauer den Dingen nicht nach.)

 

Artikel 5

Et bliev nix, wie et wor. (Es bleibt nichts, wie es war. Stell dich auf Änderungen ein, damit du keine Angst vor ihnen haben musst.)

 

Artikel 6

Kenne mer nit, bruche mer nit, fott domet. (Kennen wir nicht, brauchen wir nicht, fort damit. Sei kritisch, wenn Neuerungen Überhand nehmen. Belaste dich nicht mit unnützen Dingen.)

 

Artikel 7

Wat wells de maache? (Was willst du machen? Nimm dein Schicksal an.)

 

Artikel 8

Maach et god, ävver nit zo off. (Mach es gut, aber nicht zu gut. Achte auf deine Gesundheit.)

 

Artikel 9

Wat soll dä Käu? (Was soll das sinnlose Gerede? Stell immer die Universalfrage, hinterfrage die Dinge.)

 

Artikel 10

Drinks de eine met? (Trinkst du einen mit? Komm dem Gebot der Gastfreundschaft nach.)

 

Artikel 11

Do laachs de dich kapodd. (Da lachst du dich kaputt. Bewahre dir den Humor.)

 

Generalklausel: Jede Jeck es anders (Jeder Narr ist anders.)

Noch heute kann man die 11 Redensarten überall in Köln und Umgebung antreffen. Wann sie enstanden sind und von wem sie verfasst wurden, ist bis heute unbekannt. Dennoch lässt sich annehmen, dass sie seit der Römerzeit das Leben der Kölner regeln und zu ihrem Frohmut beitragen. Wem etwas nicht auf Anhieb gelingt, dem wird aufmunternd auf die Schulter geklopft und daran erinnert: „Et kütt, wie et kütt." Falls einige der Artikel einmal nicht zutreffen sollten, gibt es immer eine Notlösung, um sich über den Schwermut des Alltags hinwegzusetzen, denn „Et hätt noch schlimmer kumme künne." Vor allem letztere Regel tritt häufig während der Karnevalszeit auf und gemahnt an Toleranz und das Wissen, dass man selbst vielleicht nicht stets so vollkommen ist, wie vorher gedacht. Warum es sich gerade um 11 Artikel handelt, kann nicht genau gesagt werden. Vermutlich beziehen sie sich auf die 11 Jungfrauen, die einer Legende nach für die heilige Ursula von Köln ihr Leben gaben.

***

Bild:

Teaserbild: Narr Haustür. Wikipedia: bdk.  

Konrad Beikirchner. Wikipedia: Raimond Spekking.  

Weitere Beiträge dieser Rubrik

4711 - Kölnisch Wasser
von Bianca Geurden
MEHR
Aschermittwoch
von Julia Meyer
MEHR
Tünnes & Schäl
von Julia Meyer
MEHR
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen