Köln-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Köln-Lese
Unser Leseangebot

Zu Gast in Weimar

George Eliot; deutsche Übersetzung: Nadine Erler

Zu den vielen Künstlern, die es nach Weimar zog, gehörte auch die englische Schriftstellerin George Eliot. Im Sommer 1854 verbrachte sie drei Monate im kleinen, doch weltberühmten Städtchen an der Ilm. George Eliots schriftlich festgehaltenen Eindrücke sind äußerst amüsant. Dieser Blick einer Fremden lässt Weimar in anderem Licht erschienen.

Broschüre, 40 Seiten, 2019


Das Dreigestirn

Das Dreigestirn

Julia Meyer

Das Dreigestirn


Das Kölner Dreigestirn existiert in der Form wie wir es heute kennen seit 1883 und wird jedes Jahr neu besetzt.

Der Prinz auch „seine Tollität" genannt, verkörpert das Oberhaupt. Er stellt die wichtigste Figur des Rosenmontagszugs dar und beendet in seinem prunkvollen und majestätischen Wagen den legendären Umzug.

An seiner Seite findet man „Ihre Lieblichkeit", die Jungfrau. Mit ihrer Mauerkrone und ihrer Jungfräulichkeit soll sie die Uneinnehmbarkeit der Stadt Köln symbolisieren. Traditionell wird die Rolle der Jungfrau von einem Mann verkörpert, der sich als Frau verkleidet. Diese Tradition wird auch heute noch bewahrt.
Der Bauer, auch als „Seine Deftigkeit" bekannt, ist Symbol für die Wehrhaftigkeit der alten Reichsstadt Köln.
Als Dreigestirn stehen der Prinz, die Jungfrau und der Bauer die gesamte Karnevalszeit über im Rampenlicht. Sie sind auf bis zu 400 Veranstaltungen zu Gast.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Aschermittwoch
von Julia Meyer
MEHR
Die Weiberfastnacht
von Claudia Teichner
MEHR
Et kütt wie et kütt
von Bianca Geurden
MEHR
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen