Köln-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Köln-Lese
Unser Leseangebot

Die verlassene Schule bei Tschernobyl - Lost Place

Nic

Am 26. April 1986 kam es im Atomkraftwerk Tschernobyl zu einer der schlimmsten Nuklearkatastrophen. Die freigesetzte Radioaktivität entsprach dem zehnfachen der Atom-Bombe von Hiroshima 1945. Erst drei Tage später wurde die 3 km entfernte Stadt Prypjat evakuiert und alle Bürger mussten ab 14 Uhr "vorübergehend" ihren Wohnort verlassen. Seither ist die Mittelschule der Stadt verwaist.

30 Jahre Leerstand hinterlassen Ihre Spuren. Doch genau die machen den Ort sehenswert. Der Großteil der Mittelschule ist in einem unberührten Verfallszustand. Die Wände verlieren ihre Farbe, die alten Schulbücher erinnern an den einstigen Schulalltag. Das Heft zeigt Klassenräumen, Flure, die Turnhalle und die große Schulaula.

Das Heft bietet in der Mitte ein doppelseitiges Poster.

ISBN: 978-3-86397-121-2

Preis: 3,00 €

Was hat es mit der Zahl 11 auf sich?

Was hat es mit der Zahl 11 auf sich?

Julia Meyer

Die Zahl Elf ist eine symbolische Zahl der Narrenzeit und taucht im Laufe des Karnevals immer wieder auf.
Die Eins steht neben der Eins und zeigt somit die Gleichheit und Einheit aller Narren. Die Narrenzahl ist allerdings nicht nur im Datum zu finden. Es gibt elf Vorsitzende bei den Karnevalssitzungen (auch als Elferrat bekannt), elf Minuten nach der vollen Stunde starten das Programm sowie die Festumzüge und bei einigen Karnevalsvereinen erscheint die Zahl in ihren Wappen. Für die Bedeutung der Zahl Elf im Karneval gibt es verschiedene Theorien. Manche führen aufs Mittelalter zurück, andere auf die Kirche und wieder andere auf die Französische Revolution.
In der Religion gilt die Zahl 11 als Zahl der Sünde und als teuflische Zahl. Dadurch kann man einen Bezug zum Karneval leicht herstellen, denn in dieser Zeit geht es oft alles andere als kirchlich und sittlich zu. Eine weitere Theorie bringt die Zahl 11 mit der französischen Revolution in Verbindung. (e = égalité, l = liberté, f = fraternité).
Auch zur Wahl des Datums gibt es verschiedene Ansätze. Der Start des Karnevals am 11.11. kann mit dem 40 Tage Rhythmus in Zusammenhang gebracht werden. Dieser taucht öfter bei der Abstandsbemessung von Festlichkeiten auf. Eine weitere Theorie besagt, dass früher am 11. November die Landwirtschaft ihre Arbeit einstellte und bis zum Frühjahr ruhen ließ. An diesem Tag bekamen die Arbeiter ihr Geld und feierten ein großes Fest, später wurde daraus der Karneval.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Et kütt wie et kütt
von Bianca Geurden
MEHR
Das Dreigestirn
von Julia Meyer
MEHR
Aschermittwoch
von Julia Meyer
MEHR
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen