Köln-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Köln-Lese
Unser Leseangebot

 

Sommerschnee

Berndt Seite

Hardcover, 124 S., 2020 erscheint demnächst; Bereits vorbestellbar

ISBN: 978-3-86397-134-2
Preis: 15,00 €

Sommerschnee – das sind die luftig-bauschigen Samenfasern der Pappelfrüchte, die sich im Sommer öffnen und die Welt mit ihrem weißen Flaum überziehen: Schnee in der wärmsten Jahreszeit. Mal melancholisch, mal mandelbitter, aber stets in größter Genauigkeit geht Berndt Seite auch in seinem neuen Lyrikband den Erscheinungsformen der Natur nach und lotet in ihnen die Bedingungen des Lebens aus.

Tünnes & Schäl

Tünnes & Schäl

Julia Meyer

Zwei legendäre kölsche Originale

„Schäl: Hör mal, Tünnes, ich geht mir dir nit gern über de Straß, denn jedesmal, wenn mir zwei zesamme sind, dann frage des Leut immer: "Da geht dä große Idiot wieder", un dat geht mir mächtig an de Niere, weil ich nicht weuß, ob du, oder ich gemeint bin.

Tünnes: Ich bin et jedenfalls nit, denn du wirs doch nit mit ´nem Idiot über die Straß gehn."

Tünnes und Schäl, zwei allseits bekannte Kultfiguren, verkörpern humorvoll die kölsche Eigenart und gehören zur Stadt wie Kölsch und Karneval. Zahlreiche Witze über die beiden sind weit über die Kölner Stadtgrenzen hinaus bekannt. Bei Büttenreden kommen sie auch heute noch mit Vorliebe zum Einsatz. Tünnes, rheinisch für Antonius, ist ein rustikaler Typ während Schäl als listiger, schlitzohriger und sogar hinterhältiger Charakter dargestellt wird. Doch egal ob pfiffig oder blöd, beide Karikaturen sind auf jedenfall respektlos und im höchsten Maße schlagfertig.

Zurückzuführen sind die Ur-Kölner auf Johann Christoph Winter, der die Figur des Tünnes 1803 in seinem Ensemble am Hänneschen Puppentheater etablierte. Schäl kam indes erst ein paar Jahre später, in den 1850ern hinzu. Eingeführt wurde er von Franz Millowitsch, Großvater von Willi Millowitsch.

Tünnes ist ein einfacher Bauer mit Knollnase, der selten etwas Schlimmes anstellt. Er zeichnet sich durch sein friedliches und freundliches Gemüt aus. Im Sprachgebrauch wird die Bezeichnung Tünnes aufgrund seiner Bauernschläue auch für jemanden verwendet, den man für nicht besonders klug hält. Tünnes trägt eine helle Hose und Holzschuhe kombiniert mit einem roten Halstuch auf blauen Kittel, ähnlich eines Fuhrmanns. Rot sind auch seine Knollnase und seine Haare.

Schäl hingegen gibt sich als feiner Lebemann mit schickem Frack und Hut. Hinter der Fassade verbirgt sich jedoch ein kleiner Gauner. Sein Name ist auf das Mittelalter zurückzuführen und wohl bewusst doppeldeutig gewählt. So bedeutet er zum einen so viel wie „schielend", was sich auf das Schielen der Figur bezieht, meint aber in der kölschen Mundart auch link, falsch oder schlecht, was wiederum seinen Charakter wiederspiegelt. Jeder Kölner denkt bei dem Wort Schäl jedoch noch an eine dritte Bedeutung, nämlich an das rechte Rheinufer, dass als „schäl Sick", also schielende Seite bezeichnet wird. Gerne wird heute beteuert, dass der Name darauf zurückzuführen ist, dass die Deutzer immer neidisch vom rechten Ufer auf das schöne linksrheinische Panorama schielten.

Die blankpolierte runde Knollnase des Tünnes ist die Folge des Brauchs, dass ein kräftiger Griff daran Glück bringen soll. Doch man begegnet den beiden nicht nur in ein Denkmal gepresst sondern auch bei einem Spaziergang durch die Altstadt an Hausfassaden und Gebäuden.

Die beiden populären Figürchen sind die einzigen „Kölsche Originale", die es in der Realität nie gegeben hat. Als kölsche Origionale bezeichnet man historische Personen, die durch ihre besonderen Fähigkeiten, Angewohnheiten, Fehler oder Schwächen nachhaltig Bekanntheit erlangten.

***

Vorschaubild: Tünnes und Schäl Nagelplastik, Pappelholz, Öffentliche Arbeit 1952. Archiv Wolfgang Wallner.

Bilder: Bianca Geurden

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Kölle Alaaf
von Julia Meyer
MEHR
Aschermittwoch
von Julia Meyer
MEHR
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen