Die Sage von Jan und Griet (Grit) spielt zur Zeit des dreißigjährigen Krieges und wird jährlich zur Weiberfastnacht in Köln nachgespielt. Auch ein Denkmal auf dem Alten Markt erinnert an den beliebten Volkshelden Jan von Werth, den auch heute noch jedes Kind in Köln kennt.
...ein armer Knecht aus Köln, bekannt unter dem Namen Jan. Jan verliebte sich in die hübsche Magd Griet, umwarb sie und machte ihr einen Antrag. Diese wollte jedoch von ihm nichts wissen, da sie sich eine bessere Partie als den armen Jan vorstellen konnte, ihr sollte es einmal besser ergehen als ihren Eltern. Getroffen von der Ablehnung, beschloss er, als Reiterknecht, in den Krieg zu ziehen. Als tüchtiger und kämpferischer Soldat gelang es ihm, mehrere Siege einzufahren. Vor allem der Sieg über die Festung Ehrenbreitstein brachte ihm Ruhm und Ehre ein. Das Glück lag auf seiner Seite, sodass er nach Jahrzenten als reich dekorierter General in die Domstadt zurückkehren konnte.
An der Spitze seiner Reiter zog er durch Köln, seine Siege zu feiern. Jubelnd standen die Bürger am Straßenrand. Sein Triumphzug führte auch am Severinstor vorbei, wo seine einstige große Liebe als Marktfrau noch immer Obst und Gemüse verkaufte. Sie blickte zu ihm erwartungsvoll auf. Jan stieg von seinem Pferd, beugte sich zu ihr und sagte: Griet, wer et hätt jedonn!" (Griet, wer es damals getan hätte!) daraufhin antwortete sie: „Jan, wer et hätt jewoss!" (Jan, wer es damals gewusst hätte!). Jan stieg auf sein Pferd, blickte nicht zurück und ritt davon. Sie haben sich, der Legende nach, nie wieder gesehen.
Der Ausruf „Wer et hätt jewoss, der et hätt jedonn!" bezeichnet in der Rheinstadt auch heute noch eine verpasste Gelegenheit.
Auf Kölsch ist der Stoff der Sage in folgendem Gedicht von Carl Cramer (1837) übermittelt:
Jan und Griet Zo Köln em ahle Kümpcheshoff,
Wonnt ens 'ne Boersmann,
Dä hatt' en Mäd, de nannt sich Griet,
Ne Knäch, dä nannt sich Jan.
Dat Griet, dat wohr en fresche Mäd,
Grad wie vun Milch un Blood;
Dä Jan, dat wohr 'ne starke Poosch,
Dem Griet vun Hätze good.
Ens säht hä: "Sa", esu säht hä:
"Sag, Griet, ben ich der räch?
Nemm mich zum Mann, do bes en Mäd,
Un ich, ich ben 'ne Knäch."
Doh säht it: "Jan, do bes 'ne Kn&aumauml;ch,
Un ich en schöne Mäd.
Ich well 'nen däft'gen Halfen hann,
Met Oehs un Köh un Pähd."
Un als dä Jan dä Kall gehoot,
Do trohk hä en dä Kreeg;
Schlog immer düchtig en dä Feind,
Holf wenne1 mänche Seeg.
We widder hä noh Kölle kohm,
Soß hä op staatzem Pääd;
Dä Jan, dä wohr no Feldmarschall,
Dä große Jan vun Wäth.
Und wie hä an de Pooz no kohm,
Soß en der Pooz dat Griet;
It soß vör einem Appelkrom,
Wo it Kuschteien briet.
Un als dä Jan dat Griet dhät sinn,
Leht stell si Pääd hä stonn,
Un größten it, un säht zo im:
"Griet wer et hätt' gedonn!"
Un als dat Griet dä Jan dhät sinn,
Su blänkig usgerooß,
Do größt it in, un säht zo im:
"Jan, wer et hätt' gewoß!"
Ehr Mädcher all, o merkt üch dat,
Un sitt mer nit zo friet;
Gar mäncher hätt et leid gedonn,
Dat leht vum Jan un Griet!