Köln-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Köln-Lese
Unser Leseangebot

Wilfried Bütow
Kennst du Heinrich Heine?

Kunstfertig in vielen Genres, geht Heine souverän mit den Spielarten des Komischen um, erweist sich als ein Meister der Ironie und der Satire und weiß geistreich und witzig zu polemisieren.
Doch hatte er nicht nur Freunde. Erfahre mehr vom aufreibenden Leben Heines, wie er aus Deutschland fliehen musste, in Paris die Revolution von 1830 erlebte und den großen Goethe zu piesacken versuchte.


Robert Blum

Robert Blum

Ulrike Unger

Revolutionär aus Köln

„[...]Es hätte nie ein Christentum und nie eine Reformation und keine Staatsrevolution und überhaupt nichts Gutes und Großes gegeben, wenn jeder stets gedacht hätte: „Du änderst doch nichts![...]"

Robert Blum, Lithographie, Wien, Österreichische Nationalbibliothek, 1848
Robert Blum, Lithographie, Wien, Österreichische Nationalbibliothek, 1848

Robert Blum spielte während der Märzrevolution im Jahre 1848 eine große Rolle in der Mainmetropole. Er hatte als einer der führenden Demokraten einen bedeutenden Anteil an den parlamentarischen Beschlüssen der 1. Nationalversammlung auf deutschem Boden.

Der gebürtige Kölner kommt 1807 zur Welt. Er führt als Kind ein armes und entbehrungsreiches Dasein, das dem späteren Politiker viel Kraft abverlangt. Robert Blum, dessen Vater aus einer Fassbinderfamilie stammt, ist seit einer Masernerkrankung sehbehindert. Gerade achtjährig ist Blum, als sein Vater an Tuberkulose stirbt. Seine Mutter bestreitet ab jetzt den Unterhalt. Auch nach ihrer erneuten Verheiratung, leben sie ständig am Existenzminimum. Der junge Blum ist bildungshungrig und hochbegabt. Er lernt die lateinische Messe auswendig, kann schon frühzeitig rechnen, lesen und schreiben. Man versucht ihn zu fördern, wo es geht. Als er zehn ist, darf er eine Weile an der Pfarreischule vor Ort im Rechnen unterrichten. Weil ihm eine höhere Schule nicht vergönnt ist, eignet er sich zunehmend autodidaktisch Wissen an. Nach einer Ausbildung im Gelbgießerhandwerk, der Arbeit bei einem Laternenfabrikanten und vielen Anstellungen in unterschiedlichsten Betrieben kommt Robert Blum schließlich nach Leipzig ans Theater. Er schreibt und investiert viel Aufwand in seine eigenen literarischen Werke, die die Wissenschaft heute jedoch kritisch bewertet. 

Die pulsierende gesellschaftliche und politische Atmosphäre des Vormärz packt auch Blum, der ein charismatischer und wortgewandter Redner ist. Als provokanter Autor, der gegen die Zensur anschreibt, ist er bald in aller Munde. Blum publiziert eine regimekritische Zeitung, die er Vaterlandsblätter nennt. In ihr erscheinen Texte gegen den reformresistenten Herrschaftsanspruch der Fürstenhäuser im territorial zersplitterten Land, dessen Gebiete nur durch den Deutschen Bund lose zusammengefasst sind. Offensiv stellt er sich gegen den Überwachungsstaat, wird deswegen inhaftiert. In einer oppositionellen Vereinigung der Liberalen, dem Hallgarten-Kreis auf dem Weingut Johann Adam von Itzsteins, findet er weitere Verbündete für seine Idee einer freien und friedlichen Nation. Er besucht patriotische Feste, tritt während der Leipziger Volksunruhen auf. Blum will Fortschritt, Grundrechte wie politische Teilhabe des Volkes, Presse- und Versammlungsfreiheit. 1846 wird er in den Leipziger Stadtrat gewählt.

 Am 29. März 1848 reist er nach Frankfurt und wird dort einer der vier Vizepräsidenten des Vorparlaments. Gemeinsam mit anderen Demokraten fordert er die Schaffung einer Republik. Andere, eher konservative Kräfte, argumentierten für eine konstitutionelle Monarchie. Dem von vielen Konflikten heimgesuchten Vorparlament und der daraufhin gebildeten Nationalversammlung der Paulskirche machen vor allem die inneren Zerwürfnisse zu schaffen, die das vereinte Vorhaben eines Nationalstaates auf ein wackliges Fundament stellen.

Blum als Barrikadenkämpfer in Wien, Lithographie von Louis Schmitt, 1849
Blum als Barrikadenkämpfer in Wien, Lithographie von Louis Schmitt, 1849
Als mit der Oktoberrevolution in Wien Freiheitsaufstände gegen das Habsburger Haus ausbrechen, erhofft sich Robert Blum vor Ort entscheidende Entwicklungen für die gesamte revolutionäre Bewegung. Mit einer Delegation will er den Aktivisten als Sympathisant entgegentreten und versuchen zu vermitteln. Bald stürzt er sich aber als Kommandeur und Verteidiger der Wiener Barrikadenkämpfer selbst in die Schlacht. Wien fällt. Daraufhin wird er von kaisertreuen Truppen festgesetzt.

Blum genießt als Teilnehmer der Frankfurter Nationalversammlung Abgeordnetenimmunität, die im Zuge der Konstituierung erst ganz neu verabschiedet worden war. Doch der Hass auf Blum ist in der Wiener Monarchie groß genug, um ihm diesen Schutzstatus, zumal im österreichischen Einflussgebiet, abzusprechen.

Am 09. November 1848 wird Robert Blum, nicht einmal 41 Jahre alt, auf dem Militärübungsplatz in der Brigittenau bei Wien standrechtlich erschossen. Die Nachricht über die Revision seines Todesurteils erreicht ihn nicht mehr. „Ich sterbe für die Freiheit.", sind seine letzten überlieferten Worte. Die Augenbinde lehnt er ab, den Beistand des Priesters auch.

Nach dem Tod Robert Blums erklärt man die Errungenschaften der Paulskirchenversammlung nach und nach für nichtig. Das Parlament wird schon ein Jahr nach der Revolution aufgelöst. Der Wunsch des Volkes nach Einheit und Freiheit wird gewaltsam erstickt und unkenntlich gemacht. Die Restauration ist nicht mehr aufzuhalten. Vorerst. Blums Erbe fasst sein Zeitgenosse Hermann Jellinek in einem pointierten Satz zusammen: „Ideen können nicht erschossen werden."

***

Bilder: wikipedia, gemeinfrei

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen